Internationale Studie zum Talentmanagement
28.11.2014

Deutschland hinkt bei der Führungskräfteentwicklung weltweit hinterher.
In deutschen Unternehmen hat die Förderung von High Potenzials einen deutlich geringeren Stellenwert als in vielen anderen Industrienationen. Trotz dass sich viele Betriebe um dieses Thema kümmern, bleibt es bei den meisten bei Lippenbekenntnissen.Wie diese Ergebnisse aussehen, erfahren Sie hier. Nahezu auf alle Betriebe kommt in den nächsten Jahren eine enorme Hausforderung bzgl. des Talentmanagements zu. Diese sind:
- Mangel an qualifizierten Talenten für Schlüsselpositionen
- Talentknappheit auf allen Ebenen
- Zu wenig Führungskräfte mit hohem Potenzial
- Abwanderung von Spitzentalenten zu anderen Unternehmen
Vor allem junge qualifizierte Fachkräfte erleben dies schnell als unfair bzw. fühlen sich zu wenig gewertschätzt und wandern oft ab. Die Eckpfeiler des Talentmanagements sind:
- Firmenziele und -strategie festlegen bzw. kennen
- Definition der Aufgaben/Anforderungen die auf den Betrieb/Abteilung zukommen
- Kompetenz- und Potenzialfeststellung der Mitarbeiter (z.B. durch Beobachtungen im Alltag oder durch Potenzialanalyseverfahren)
- Festlegung der Qualifizierungsmaßnahmen
Ähnliche Beiträge
Schnell zum Kern des Gesprächspartners kommen
Angst nehmen, Vertrauen schaffen, Lösungen erarbeiten: Das ist der Weg von Führung und Coaching in schwierigen Zeiten!
8 Fragen, mit denen Sie zum Gegenüber „durchdringen“
Warum Top-Talente Top-Führungskräfte brauchen
Wer Top-Talente an das Unternehmen binden und für diese attraktiv sein möchte, muss die Führungskräfte schulen. Denn sie sind Dreh- und Angelpunkt für die Zufriedenheit und damit auch für den Erfolg des Unternehmens.
Studie: So wird unsere Zusammenarbeit im Jahr 2030 aussehen
Die F.A.Z. Business Media | research haben gemeinsam mit Cornerstone OnDemand eine Studie über die Arbeit der Zukunft durchgeführt.
Zusammenfassend werden hier die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt.