Führungskräfte entscheiden darüber, ob Krisen erfolgreich verlaufen oder nicht! Aber wie funktioniert es?

Krisen als Führungskraft zu bewältigen, erfordert Klarheit, Ruhe und eine strukturierte Vorgehensweise.

In erster Linie entscheidet sich der Erfolg der Krisenbewältigung dadurch, ob eine Führungskraft durch ihre Persönlichkeit und Kompetenz in der Lage ist, Stabilität und Sicherheit zu geben.

Das beste Management taugt nichts, wenn die Beschäftigten kein Vertrauen in die Führung haben.


Die Bedeutung der Führung wird immer noch deutlich unterschätzt!

Teamperformance und Führungskultur

Viele Teams stehen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern.

Auf Grund eines Kundenprojektes, bei dem in der Entwicklung, dem Vertrieb und der Produktion, eine komplette Neuausrichtung der Zusammenarbeit durchgeführt wurde, haben wir uns dazu entscheiden, diesen Artikel zu schreiben.


Aktuelle Beiträge

Wer seinen Job liebt, der bleibt?

Interessant ist, dass aktuell Arbeitnehmer:innen mit ihrem Arbeitsplatz zufriedener sind, als je zuvor. Gleichzeitig lässt sich jedoch beobachten, dass die Wechselbereitschaft und tatsächliche Fluktuation immer weiter steigt. Diese Zunahme der Fluktuation lässt sich seit Corona deutlich...


"Mitarbeiter kündigen" ist Chefsache

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kündigen – vor dieser Aufgabe fürchten sich die meisten Führungskräfte, besonders von Klein- und Mittelunternehmen. Denn sie können sich anders als viele Konzernmanager nicht hinter der Entscheidung eines fernen Headquarters verstecken.


So führen Sie erfolgreiche Bleibe-Gespräche

Wenn Beschäftigte das Unternehmen verlassen wollen, bzw. Sie befürchten, dass eine Kündigung bevorstehen könnte, sollten Sie ein sogenanntes „Bleibegespräch“ führen.

Hier erhalten Sie Tipps, worauf Sie dabei achten sollten.


Weitere Beiträge dieser Rubrik Alle Artikel

müllerschön - springende Männchen