Cash is King – Wie schaffe ich zusätzliche Liquidität? (Teil 1)


- Teil 2 „operative Handlungsspielräume schaffen“
- Teil 3 „langfristige Umstrukturierung der Finanzstruktur“
- Teil 4 „mehr Liquidität & Planinsolvenz – wie spielt das zusammen“
Klassisches Factoring
Den „offiziellen Abverkauf“ von Forderungen bezeichnen man als klassisches Factoring, d.h. auf der Ausgangsrechnung wird darauf verwiesen, dass die Forderung an ein Factoring Unternehmen verkauft wurde und die Zahlung des Kunden erfolgt auf das Konto des Factoring Unternehmens. Sie als Unternehmen bekommen 80-100% des Rechnungsbetrages abzüglich der Factoring Gebühren ca. 3 Tage nach Rechnungsstellung auf Ihr Firmenkonto. Gewünscht ist diese Factoring Art jedoch oft deshalb nicht, weil nach außen der Forderungsverkauf offen gelegt wird. Ausgenommen davon ist „Reversed Factoring“ von Einzelforderungen, was meist auf Kundenwunsch ausgeübt wird, da der Factorer mit dem Kunden zusammenarbeitet und auch dem Kunden Vorteile eingeräumt werden und zudem der Factorer direkt an das Rechnungswesen des Kunden angebunden ist.Stilles Factoring
Stilles Factoring ist die „inoffizielle“ Abwandlung des klassischen Factorings. Der Unterschied besteht darin, dass der Kunde auf ein Konto der Factoring Bank bezahlt, welches jedoch auf den Namen des Unternehmens eröffnet wird; auf Wunsch ist dies sogar oft bei der Hausbank des Unternehmens möglich. Gebühren und Abwicklungszeit sind nahezu identisch. Stilles Factoring oder offenes Factoring, anzumerken ist, dass meistens nicht alle Arten von Forderungen als Factoringfähig anerkannt werden.„Alternatives Factoring“ über Forderungszession
Dieses Modell wird vom Spezialisten meist frei mit einer der Hausbanken oder einem neuen Bankpartner verhandelt. Konditionen und Besicherungsquoten weichen in der Regel sehr stark ab, dies ist auch von der Aufarbeitung des Falles und der Präsentation gegenüber der Bank abhängig. Meist werden im Rahmen einer Einzelprüfung die Forderungen bewertet. Bei Erfolg wird eine dauerhafte Linie in Forderungshöhe zu erheblich günstigeren Konditionen als eine Standardüberziehungslinie (Kontokorrentkredit) eingeräumt. Der Kunde hat somit auch den gewünschten positiven Liquiditätseffekt. Als Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Factoring, ist dieser Weg meist mit allen Arten von Forderungen, mit Ausnahme von Spezialforderungen (z.B. Bauleistungen), möglich. An den aufgezeigten Modellen ist zu sehen, dass es vielfältige Möglichkeiten der Liquiditätsbeschaffung gibt. Bei Konditionen und Beleihungsquoten bestehen jedoch sehr erhebliche Abweichungen zwischen den einzelnen Kreditinstituten. Eine Beratung und Betreuung der Verhandlung ist hier in vielen Fällen erforderlich. Sebastian Aman Der Autor Sebastian Aman (sa@tdalliance.com) ist Managing Partner bei TDALLIANCE (www.tdalliance.com) in Berlin. Er beschäftigt sich mit Reorganisation, Finanzierung und kaufmännischer Strukturierung sowie Unternehmensnachfolge im Mittelstand.Ähnliche Beiträge
Wie nachhaltig sind Ihre Personalentscheidungen?
Das „Eisbergmodell“ bei der Stellenneubesetzung
Gute Führung ist tiefgründiger und komplexer, als es sich in einem Bewerbungs-Interview beobachten lässt. Viele Interviews verlaufen leider auf einer recht oberflächlichen Ebene und leben sehr stark von Vermutungen. Dies lässt sich ganz gut...
Führungskräfte entscheiden darüber, ob Krisen erfolgreich verlaufen oder nicht! Aber wie funktioniert es?
Krisen als Führungskraft zu bewältigen, erfordert Klarheit, Ruhe und eine strukturierte Vorgehensweise.
In erster Linie entscheidet sich der Erfolg der Krisenbewältigung dadurch, ob eine Führungskraft durch ihre Persönlichkeit und Kompetenz in der Lage ist, Stabilität und Sicherheit zu...
Die Bedeutung der Führung wird immer noch deutlich unterschätzt!
Teamperformance und Führungskultur
Viele Teams stehen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern.
Auf Grund eines Kundenprojektes, bei dem in der Entwicklung, dem Vertrieb und der...