Cash is King - Mehr Liquidität und Planinsolvenz – wie spielt das zusammen? (Teil 4)


Massive Stärkung der Liquidität - Liquiditätszufluss in der Insolvenz
Eine Insolvenz kommt in der Regel ohne Sanierungskredite aus. Eine massive Stärkung der Kapitalstruktur wird meist durch folgende Eckpunkte erreicht:- Insolvenzgeld
- Rückholung von Steuerzahlungen
- Einfrieren von Altverbindlichkeiten
Außenwirkung einer Planinsolvenz
Je nach Situation empfiehlt es sich eine Insolvenz in Eigenverwaltung oder ein Schutzschirmverfahren zu wählen. Je nach Verfahren entscheidet sich auch der Umgang mit diesem. Bei beiden Verfahren ist die offene Kommunikation und der offene Umgang mit dem Verfahren nach innen und außen essenziell wichtig und führt bei guter Steuerung, entgegen der gängigen Meinung, zu keiner nachhaltigen Schädigung des Unternehmens. Bei der Insolvenz in Eigenverwaltung lässt sich in ausgewählten Fällen (z.B. überschaubarer Gläubigerkreis) eine Publikmachung der Insolvenz ganz vermeiden und so eine Insolvenz & Sanierung im Stillen abwickeln.Sanierung oder Liquidation
Bei allen positiven Ausführungen zu den neuen Möglichkeiten im Rahmen einer Planinsolvenz sollte nicht vergessen werden, dass eine solche nur dann Sinn macht, wenn das Unternehmen bzw. das Geschäftsmodell an sich Zukunftsfähig ist, also auch ein grundlegender Sanierungssinn besteht. Von der Anmeldung bis zum Ende der Abwicklung sind die in diesem Artikel erwähnten Verfahren natürlich einer gewissen Komplexität unterworfen. Nur ein gutes Team aus Insolvenzverwalter, Sachwalter, bestehendem Management und ggf. ergänzendem befristeten Sanierungsmanagement, kann solch einen Prozess in entsprechender enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gericht erfolgreich abbilden. Für Fragen und Unterstützung ist TDALLIANCE mit seinen Partnern gerne da. IhrSebastian Aman
Der Autor Sebastian Aman (sa@tdalliance.com) ist Managing Partner bei TDALLIANCE (www.tdalliance.com) in Berlin. Er beschäftigt sich mit Reorganisation, Finanzierung und kaufmännischer Strukturierung sowie Unternehmensnachfolge im Mittelstand.
Ähnliche Beiträge
Schnell zum Kern des Gesprächspartners kommen
Angst nehmen, Vertrauen schaffen, Lösungen erarbeiten: Das ist der Weg von Führung und Coaching in schwierigen Zeiten!
8 Fragen, mit denen Sie zum Gegenüber „durchdringen“
Warum Top-Talente Top-Führungskräfte brauchen
Wer Top-Talente an das Unternehmen binden und für diese attraktiv sein möchte, muss die Führungskräfte schulen. Denn sie sind Dreh- und Angelpunkt für die Zufriedenheit und damit auch für den Erfolg des Unternehmens.
Studie: So wird unsere Zusammenarbeit im Jahr 2030 aussehen
Die F.A.Z. Business Media | research haben gemeinsam mit Cornerstone OnDemand eine Studie über die Arbeit der Zukunft durchgeführt.
Zusammenfassend werden hier die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt.