Der Anker ist Ihr strategischer Vorteil in Verhandlungen

17.06.2025

Die Person, die in Verhandlungen als erstes ein Angebot macht oder eine Forderung stellt, setzt damit den sogenannten Anker, an der sich alle anderen Verhandlungspartner orientieren (müssen). Psychologische Studien zeigen, dass dieser Anker eine hohe Wirkung auf den weiteren Verlauf hat.

Durch das Anker setzen beeinflusst man die Wahrnehmung der Verhandlungspartner, da diese dazu neigen, sich an diesem ersten Angebot zu orientieren und ihre eigenen Angebote in dessen Nähe positionieren

Ein gut gewähltes erstes Angebot kann die Verhandlungsposition stärken, weil es den Rahmen für die Diskussion vorgibt und den Verhandlungsprozess in eine gewünschte Richtung lenkt und Sie damit die Kontrolle haben.
Es ist daher wichtig, das erste Angebot sorgfältig zu wählen, um einen günstigen Ausgangspunkt zu schaffen.

 

Das Risiko des Schweigens

Wenn Sie darauf warten, dass die andere Seite den ersten Schritt macht, laufen Sie Gefahr, in eine defensive Position zu geraten.

Jetzt übernimmt der Verhandlungspartner die Kontrolle und Sie müssen auf das Angebot oder die Forderung reagieren; das schränkt Ihre Flexibilität ein.

 

Vorbereitung ist der Schlüssel

Das Geheimnis eines erfolgreichen ersten Angebots oder der Formulierung der Forderung, liegt in der Vorbereitung. Ein starker Anker ist gut recherchiert und nachvollziehbar.

Wissen Sie, was für Ihren Verhandlungspartner wichtig ist? Adressieren Sie diese Bedürfnisse und bieten Sie eine Lösung, die die Probleme des anderen löst. So wird z.B. Ihr erstes Angebot nicht als bloßer Preis wahrgenommen, sondern als wertvolle Lösung.


Ähnliche Beiträge

Wie nachhaltig sind Ihre Personalentscheidungen?

Das „Eisbergmodell“ bei der Stellenneubesetzung

Gute Führung ist tiefgründiger und komplexer, als es sich in einem Bewerbungs-Interview beobachten lässt. Viele Interviews verlaufen leider auf einer recht oberflächlichen Ebene und leben sehr stark von Vermutungen. Dies lässt sich ganz gut...


Führungskräfte entscheiden darüber, ob Krisen erfolgreich verlaufen oder nicht! Aber wie funktioniert es?

Krisen als Führungskraft zu bewältigen, erfordert Klarheit, Ruhe und eine strukturierte Vorgehensweise.

In erster Linie entscheidet sich der Erfolg der Krisenbewältigung dadurch, ob eine Führungskraft durch ihre Persönlichkeit und Kompetenz in der Lage ist, Stabilität und Sicherheit zu...


Die Bedeutung der Führung wird immer noch deutlich unterschätzt!

Teamperformance und Führungskultur

Viele Teams stehen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern.

Auf Grund eines Kundenprojektes, bei dem in der Entwicklung, dem Vertrieb und der...


müllerschön - springende Männchen