EU-Finanzrahmen ab 2014 – Weniger Geld für Innovationen in Deutschland?

Zum ersten Mal in der Geschichte der EU wurde eine Kürzung des Haushaltes durchgesetzt, so sinken die Verpflichtungsermächtigungen auf 960 Mrd. Euro. Auch wenn die Details noch verhandelt werden und eine Zustimmung des Europäischen Parlamentes noch aussteht, so zeichnet sich bereits ab, dass die Mittel für Deutschland insgesamt sinken werden; dies wird sich auf die Förderprogramme in Deutschland auswirken, sowohl direkt als auch indirekt, da gleichzeitig die Schuldenbremsen in Bund und Ländern greifen und weitere Sparanstrengungen fordern werden. Allein auf EU Ebene stehen grundsätzlich sehr hohe Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Zusammenarbeit bereit, wenn denn die Antragskriterien erfüllt werden (vgl. Abbildung unten):
Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung | 125.614 |
Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt | 325.149 |
Nachhaltiges Wachstum: Natürliche Ressourcen | 373.179 |
Sicherheit und Unionsbürgerschaft | 15.686 |
Europa und die Welt | 58.704 |
Verwaltung | 61.629 |
Kompensationen | 27 |
Total in Mio. € | 959.988 |
Welche Reaktion ist die richtige für deutsche Unternehmen?
Lobbyarbeit und Hoffen wird wenig helfen, viele Berater empfehlen daher, die vorhandenen Fördertöpfe möglichst in diesem Jahr noch zu beanspruchen. Unternehmen sollten aus diesem Grund Innovationen und Investitionen umgehend angehen, was heißt: bringen Sie Ihre innovativen Ideen auf den Tisch und diskutieren Sie diese mit einem qualifizierten Berater um mögliche Förderungen noch 2013 zu beantragen. Bei der Vielzahl der Programme ist der Tag der Antragsstellung ausschlaggebend und nicht die Auszahlungsperiode. Unsere Empfehlung ist es daher: nehmen Sie das Jahr 2013 als Chance speziell für die Beschaffung von nicht rückzahlbaren und steuerfreien Sondermitteln wahr und legen Sie damit 2013 den Grundstein für eine positive innovative wie wirtschaftliche Unternehmensentwicklung. Innovative Unternehmen haben nicht umsonst jede Krise als Sieger gemeistert. Nehmen Sie daran teil! Sebastian Aman
Andreas Seeringer Der Autor Sebastian Aman (
sa@tdalliance.com) ist Managing Partner bei TDALLIANCE (
www.tdalliance.com) in Berlin. Er beschäftigt sich mit Finanzierung und kaufmännischer Strukturierung sowie Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Andreas Seeringer (
as@tdalliance.com) ist Senior Associate für Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei TDALLIANCE.
Ähnliche Beiträge
Wie nachhaltig sind Ihre Personalentscheidungen?
Das „Eisbergmodell“ bei der Stellenneubesetzung
Gute Führung ist tiefgründiger und komplexer, als es sich in einem Bewerbungs-Interview beobachten lässt. Viele Interviews verlaufen leider auf einer recht oberflächlichen Ebene und leben sehr stark von Vermutungen. Dies lässt sich ganz gut...
Führungskräfte entscheiden darüber, ob Krisen erfolgreich verlaufen oder nicht! Aber wie funktioniert es?
Krisen als Führungskraft zu bewältigen, erfordert Klarheit, Ruhe und eine strukturierte Vorgehensweise.
In erster Linie entscheidet sich der Erfolg der Krisenbewältigung dadurch, ob eine Führungskraft durch ihre Persönlichkeit und Kompetenz in der Lage ist, Stabilität und Sicherheit zu...
Die Bedeutung der Führung wird immer noch deutlich unterschätzt!
Teamperformance und Führungskultur
Viele Teams stehen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern.
Auf Grund eines Kundenprojektes, bei dem in der Entwicklung, dem Vertrieb und der...