Internationale Studie zum Talentmanagement

Deutschland hinkt bei der Führungskräfteentwicklung weltweit hinterher.
In deutschen Unternehmen hat die Förderung von High Potenzials einen deutlich geringeren Stellenwert als in vielen anderen Industrienationen. Trotz dass sich viele Betriebe um dieses Thema kümmern, bleibt es bei den meisten bei Lippenbekenntnissen.Wie diese Ergebnisse aussehen, erfahren Sie hier. Nahezu auf alle Betriebe kommt in den nächsten Jahren eine enorme Hausforderung bzgl. des Talentmanagements zu. Diese sind:
- Mangel an qualifizierten Talenten für Schlüsselpositionen
- Talentknappheit auf allen Ebenen
- Zu wenig Führungskräfte mit hohem Potenzial
- Abwanderung von Spitzentalenten zu anderen Unternehmen
Vor allem junge qualifizierte Fachkräfte erleben dies schnell als unfair bzw. fühlen sich zu wenig gewertschätzt und wandern oft ab. Die Eckpfeiler des Talentmanagements sind:
- Firmenziele und -strategie festlegen bzw. kennen
- Definition der Aufgaben/Anforderungen die auf den Betrieb/Abteilung zukommen
- Kompetenz- und Potenzialfeststellung der Mitarbeiter (z.B. durch Beobachtungen im Alltag oder durch Potenzialanalyseverfahren)
- Festlegung der Qualifizierungsmaßnahmen
Ähnliche Beiträge
Wie nachhaltig sind Ihre Personalentscheidungen?
Das „Eisbergmodell“ bei der Stellenneubesetzung
Gute Führung ist tiefgründiger und komplexer, als es sich in einem Bewerbungs-Interview beobachten lässt. Viele Interviews verlaufen leider auf einer recht oberflächlichen Ebene und leben sehr stark von Vermutungen. Dies lässt sich ganz gut...
Führungskräfte entscheiden darüber, ob Krisen erfolgreich verlaufen oder nicht! Aber wie funktioniert es?
Krisen als Führungskraft zu bewältigen, erfordert Klarheit, Ruhe und eine strukturierte Vorgehensweise.
In erster Linie entscheidet sich der Erfolg der Krisenbewältigung dadurch, ob eine Führungskraft durch ihre Persönlichkeit und Kompetenz in der Lage ist, Stabilität und Sicherheit zu...
Die Bedeutung der Führung wird immer noch deutlich unterschätzt!
Teamperformance und Führungskultur
Viele Teams stehen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern.
Auf Grund eines Kundenprojektes, bei dem in der Entwicklung, dem Vertrieb und der...