Schnell zum Kern des Gesprächspartners kommen

Die richtigen Fragen stellen, ist der Schlüssel für erfolgreiche Gespräche!
Gerade in schwierigen Situationen stellt sich die Frage: „Erreiche ich mein Gegenüber so, dass sie oder er sich öffnet und wir Lösungen erarbeiten können, die für die Beschäftigten geeignet und mit dem Umfeld kompatibel sind?“
Angst nehmen und Vertrauen schaffen
- Einstieg: Was beschäftigt Dich gerade? / Was ist das Problem?
- In die Tiefe und Breite weiter fragen: Was sonst noch?
- Bedeutung /Priorität des Themas für betroffene Person: Was ist für Dich die Herausforderung?
- Nach Interessen und Bedürfnissen fragen: Was ist für Dich dabei besonders wichtig? / Was brauchst Du?
Lösungen erarbeiten
- Nach Ressourcen fragen: Was hast Du bereits unternommen?
- Hilfe anbieten: Wie kann ich Dir helfen?
- Hindernisse abbauen: Bist Du bereit, den emotionalen Preis der Lösung zu bezahlen?
- Motivation steigern: Was ist jetzt Dein nächster Schritt?
Grundprinzip:
- Weniger reden und mehr Fragen
- Ratschläge sind auch Schläge
Tipp:
Beobachten Sie sich selbst, in welchen Situationen Sie dazu neigen, selbst viel zu reden und in welchen Situationen Sie dazu neigen, schnell Ratschläge zu geben!
Albrecht Müllerschön und sein Team, managementberatung müllerschön
Ähnliche Beiträge
Wie nachhaltig sind Ihre Personalentscheidungen?
Das „Eisbergmodell“ bei der Stellenneubesetzung
Gute Führung ist tiefgründiger und komplexer, als es sich in einem Bewerbungs-Interview beobachten lässt. Viele Interviews verlaufen leider auf einer recht oberflächlichen Ebene und leben sehr stark von Vermutungen. Dies lässt sich ganz gut...
Führungskräfte entscheiden darüber, ob Krisen erfolgreich verlaufen oder nicht! Aber wie funktioniert es?
Krisen als Führungskraft zu bewältigen, erfordert Klarheit, Ruhe und eine strukturierte Vorgehensweise.
In erster Linie entscheidet sich der Erfolg der Krisenbewältigung dadurch, ob eine Führungskraft durch ihre Persönlichkeit und Kompetenz in der Lage ist, Stabilität und Sicherheit zu...
Die Bedeutung der Führung wird immer noch deutlich unterschätzt!
Teamperformance und Führungskultur
Viele Teams stehen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern.
Auf Grund eines Kundenprojektes, bei dem in der Entwicklung, dem Vertrieb und der...