Sozialabgaben für geringfügig Beschäftigte (BRD)

15.08.2008
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Bundesregierung am 16. Juni 2006 das Haushaltsbegleitgesetz durchgesetzt. Darin wird geregelt, dass der pauschale Beitragssatz auf  die Sozialabgaben für geringfügig Beschäftigte ab dem 1. Juli 2006 von 25 % auf 30 % steigt. Damit wird der Pauschalbetrag zur gesetzlichen Krankenversicherung von bisher 11 auf 13 %, der Pauschalbetrag zur Rentenversicherung von bisher 12 auf 15 % angehoben. Das heißt, dass die Attraktivität der Minijobs leidet. Arbeitgeber müssen nun für einen Minijob um  rund 9,5 % höhere Sozialbeiträge als für einen sozialversichtungspflichtig Beschäftigten abführen. Geringfügig Beschäftigte in privaten Haushalten, sind hiervon ausgenommen.  

Ähnliche Beiträge

Wie nachhaltig sind Ihre Personalentscheidungen?

Das „Eisbergmodell“ bei der Stellenneubesetzung

Gute Führung ist tiefgründiger und komplexer, als es sich in einem Bewerbungs-Interview beobachten lässt. Viele Interviews verlaufen leider auf einer recht oberflächlichen Ebene und leben sehr stark von Vermutungen. Dies lässt sich ganz gut...


Führungskräfte entscheiden darüber, ob Krisen erfolgreich verlaufen oder nicht! Aber wie funktioniert es?

Krisen als Führungskraft zu bewältigen, erfordert Klarheit, Ruhe und eine strukturierte Vorgehensweise.

In erster Linie entscheidet sich der Erfolg der Krisenbewältigung dadurch, ob eine Führungskraft durch ihre Persönlichkeit und Kompetenz in der Lage ist, Stabilität und Sicherheit zu...


Die Bedeutung der Führung wird immer noch deutlich unterschätzt!

Teamperformance und Führungskultur

Viele Teams stehen vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren oder gar zu steigern.

Auf Grund eines Kundenprojektes, bei dem in der Entwicklung, dem Vertrieb und der...


müllerschön - springende Männchen